Kadertraining
Talentierte junge Spieler haben nach der Teilnahme innerhalb der Basisgruppen die Möglichkeit, sich für das Kadertraining zu qualifizieren und somit eine zusätzliche Trainingsförderung zu genießen. Das Kadertraining findet ganzjährig statt und wird von drei Trainern und dem Golflehrer-Azubi geleitet. Hierzu haben die Trainer Kriterien festgelegt, nach denen die Auswahl für das Kadertraining erfolgt.
Derzeit erfolgt das Kadertraining in vier Gruppen:
Das Kadertraining dient der Schaffung einer breiten Basis für die Leistungsmannschaften. Insbesondere im Bereich des A-Kaders ist die Heranführung des Nachwuchses an den Herren- und Damenkader ein wichtiger Bestandteil im Rahmen des Fördersystems.
Zur Leistungsoptimierung wird mit der Heranführung eine verstärkte Konkurrenzsituation aufgebaut. Ein weiterer Vorteil dieser Heranführung ist, dass bei personellen Veränderungen die entstandene Lücke innerhalb des Kaders schneller geschlossen werden kann.
Durch gemeinsame Trainingseinheiten, Trainingsreisen sowie Wettspiele erfolgt die Integration der Nachwuchsspieler in die Clubmannschaften der Damen und Herren. Im Rahmen von Qualifikationen für die Turniere der Herren- und Damenmannschaft erhalten Mitglieder des A-Kaders die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Wild Card für die Turniere zu qualifizieren.
Kader | Jahrgang | EGA-Vorgabe | Training | Turniere | Trainings-einheiten |
---|---|---|---|---|---|
A-KaderMädchen und Jungen | 2006 - 2002 | +2,0 - 7,0 | Überwiegend golfspezifisch,FT im Winter | DMM AK 16 und 18,DM AK 14, 16 und 18,Intern. Turniere,Jugendliga | 500 |
B-KaderMädchen und Jungen | 2009 - 2005 | 6,0 - 25,0 | 75% golfspezifisch,25 % allg. koordinativ,FT im Winter | DMM AK 14,AK 12 und 14,Jugendliga | 250 |
C-KaderJungen | 2011 - 2008 | 30,0 - 54,0 | 50% golfspezifisch,50% allg. koordinativ | Kids Cup Talent Cup,Mini Ryder Cup,Bambini-Turniere | 190 |
Erläuterung: AK=Altersklasse, CT=Clubturniere, FT=Fitnesstraining, JT=Jugendturniere
Abweichend von den starren STVG-Regeln haben die Trainer die Möglichkeit Zuordnungen zu den Kadern entsprechend ihrer eigenen Einschätzung über aktuelle Spielstärke und Entwicklungspotential zu treffen.